161 
FBEU40 EDZM 020600 
Deutscher Wetterdienst 
Flugwetterübersicht Bereich Süd 
gültig vom 02.11.2025, 06.00 UTC bis 03.11.2025, 03.00 UTC 

Vorhersagebereich: GAFOR-Gebiete 54 - 58, 62 - 64, 71 - 76, 81 - 84 

Wetterlage und -entwicklung: 
Ausgehend von einem Tiefdruckkomplex über dem Nordatlantik erstreckt 
sich eine wellende Kaltfront vom Erzgebirge bis in die Schweiz. Im 
Tagesverlauf verlagert sich die Front zögerlich südostwärts, zieht 
aber erst in der Nacht zum Montag nach Österreich ab. Rückseitig 
fließt mit westlicher Strömung feuchte, kühle und labile Meeresluft 
ein. 

Wettergeschehen: 
Südöstlich einer Linie Schwäbisch-Hall - Hof zeigt sich OVC NS mit 
Basis zwischen FL060 und FL080 und Obergrenze ausgeschichtet bis 
oberhalb FL245 reichend. Daraus fällt verbreitet leichter bis mäßiger 
Regen mit hohem Sprühregenanteil, innerhalb dessen sich verbreitet 
SCT/BKN ST zwischen 2000 und 3000 FT AMSL ausgebildet hat. Im 
äußersten Südosten Bayerns ist es gebietsweise noch trocken. Dort ist 
in Niederungen flacher Dunst möglich, der sich im Laufe des 
Vormittags auflöst. 
Nordwestlich der genannten Linie, auf der Rückseite der Kaltfront, 
ist die Bewölkung zu SCT/BKN ST/SC mit Basis zwischen 2000 und 3000 
FT AMSL ausgeschichtet, Obergrenze zwischen 3000 und 5000 FT AMSL. 
Darüber zieht oberhalb FL100-140 wechselnd dichte AC/CI-Bewölkung 
durch. 

Im Vormittagsverlauf verlagert sich die frontale Bewölkung mit dem ST 
darunter und dem Regen zögerlich südostwärts. Gegen Mittag sind noch 
sämtliche Gebiete südöstlich eines Streifens Bodensee - Oberpfälzer 
Wald betroffen. Nordwestlich davon geht die Bewölkung in SCT/BKN 
CU/SC über, weiterhin mit Basis zwischen 2000 und 3000 FT AMSL und 
Obergrenze zwischen 4000 und 5000 FT AMSL. Oberhalb FL120-160 ziehen 
dort noch AC/CI-Felder durch. 

Im Laufe des Nachmittags ziehen sich die frontalen Niederschläge in 
die Gebiete vom Bayerischen Wald bis zu den Alpen zurück. Der ST 
unter der frontalen Bewölkung lockert von Südwesten dabei immer 
weiter auf. In den Alpen fällt dann oberhalb FL050 bis FL055 Schnee. 
Rückseitig geht die Bewölkung verbreitet in SCT/BKN CU/SC mit auf 
2500 bis 3500 FT AMSL geringfügig anhebender Basis über. Die 
Quellschichtbewölkung wächst ab dem Nachmittag von Westen immer 
wieder zu TCU und CB heran, TCU-Tops um FL150, CB-Tops um FL190. 
Diese gehen mit Schauern einher, die teils auch zu Staffeln oder 
Gebieten zusammengeschlossen sein können und am späteren Nachmittag 
auch in das Regengebiet im Südosten Bayerns hinauflaufen können und 
dieses auf der Nordwestseite schauerartig verstärken. In der Umgebung 
der Schauer wird die mittelhohe und hohe Bewölkung zu BKN SC/AC/CI 
mit Basis zwischen 4000 FT AMSL und FL060 verstärkt, die CU-Basis 
sinkt innerhalb der Schauer auf 2000 FT AMSL ab. Einzelne kurze 
Gewitter sind vor allem von Unterfranken bis zum Bodensee bis zum 
Abend nicht ganz ausgeschlossen. 

Im Laufe der ersten Nachthälfte zum Montag zieht der dann 
schauerartig verstärkte Regen im Südosten nach Österreich ab. Die 
Schaueraktivität auf der Rückseite wird nur zögerlich schwächer und 
kommt erst im Laufe der zweiten Nachthälfte abseits der Alpen von 
Westen zum Erliegen. Dort fällt dann oberhalb 4500 bis 5000 FT AMSL 
Schnee. Abseits zeigt sich in der Nacht verbreitet SCT/BKN ST/SC mit 
Basis zwischen 2000 und 3000 FT AMSL und Obergrenze zwischen FL060 
und FL100. Darüber ziehen besonders im Südosten Bayerns noch 
wechselnd dichte AC- oder CI-Felder durch. 

Sichtweite: 
Verbreitet 10 bis 20 km, im mäßigen Regen mit Sprühregen, unter 
tiefem ST und im Dunst örtlich 2 bis 6 km. Tagsüber auf der Rückseite 
der Front Sichtbesserung auf 20 bis 40 km, im Schauer aber weiterhin 
lokal auf 2 bis 6 km eingeschränkt. In der Nacht zum Montag auch 
abseits der Schauer erneuter Sichtrückgang auf 15 bis 30 km. 

Höhenwind und -temperatur: 
GAFOR-Gebiete 54 - 58, 63, 64: 
AMSL   |     09 UTC    |     21 UTC    | 
1500FT | 240/05KT  09C | 230/10KT  09C | 
2000FT | 260/05KT  09C | 240/15KT  09C | 
3000FT | 280/20KT  07C | 270/20KT  06C | 
5000FT | 260/20KT  05C | 270/20KT  03C | 
FL100  | 250/30KT M04C | 260/20KT M07C | 

GAFOR-Gebiete 62, 71 - 84: 
AMSL   |     09 UTC    |     21 UTC    | 
2000FT | 350/15KT  10C | 250/20KT  08C | 
3000FT | 340/15KT  09C | 270/20KT  06C | 
5000FT | 300/15KT  06C | 280/15KT  02C | 
FL100  | 230/15KT M02C | 290/20KT M07C | 

Turbulenz: 
Mit der wellenden Kaltfront und auf deren Rückseite mäßige 
Turbulenz-Bänder in allen Höhen, Schwerpunkt der mäßigen, vereinzelt 
auch starken Turbulenz am Nachmittag quer über Bayern vom Bodensee 
nach Oberfranken zwischen FL120 und FL200. Im Laufe des Abends zieht 
dieses Band südostwärts, aber erst in der Nacht zum Montag nach 
Österreich ab. Zusätzlich in Verbindung mit TCU/CB mäßig bis stark. 
Ab dem Abend zudem gebietsweise mäßige Reibungsturbulenz unterhalb 
5000 FT AMSL. 

Vereisung: 
In der frontalen Bewölkung verbreitet mäßig zwischen der absinkenden 
Nullgradgrenze und FL200, direkt oberhalb der Nullgradgrenze bis 
FL140 lokal auch stark. Im Tagesverlauf zögerlich südostwärts 
verlagernd, aber erst in der Nacht zum Montag abziehend. Auf der 
Frontrückseite in dichterem SC/AC/CI noch örtlich mäßig bis FL160, 
zusätzlich in Verbindung mit TCU/CB mäßig bis stark. In der Nacht zum 
Montag von Nordwesten abschwächend. 

Nullgradgrenze: 
Zunächst zwischen FL065 in Unterfranken und FL095 im Südosten 
Bayerns. Im Tagesverlauf von Westen absinkend. Bis Sonnenuntergang 
bereits verbreitet zwischen FL060 und FL070, bis Berichtsende 
verbreitet zwischen FL050 und FL060. 

Inversionen: 
Im Südosten Bayerns örtliche Bodeninversion, die im Laufe des 
Vormittags abgebaut wird. 

Zeiten in UTC: BDA  |  SA   |  SU   |  BDE 
Nürnberg      05.33 | 06.06 | 15.52 | 16.26 
München       05.28 | 06.00 | 15.52 | 16.24 
BDA/BDE = Anfang/Ende Bürgerliche Dämmerung 
SA/SU   = Sonnenauf/untergang 

Die nächste planmäßige Aktualisierung erfolgt um 11.00 UTC 

Luftfahrtberatungszentrale München/ip