403 
FBEU40 EDZM 160300 
Deutscher Wetterdienst 
Flugwetterübersicht Bereich Süd 
gültig vom 16.09.2025, 03.00 UTC bis 17.09.2025, 00.00 UTC 

Vorhersagebereich: GAFOR-Gebiete 54 - 58, 62 - 64, 71 - 76, 81 - 84 

Wetterlage und -entwicklung: 
Eine nach Südosten abziehende Kaltfront beeinflusst anfangs noch den 
Südosten Oberbayerns. Rückseitig wird mit teils stürmischer 
Westströmung kühle Meeresluft herangeführt. Im Tagesverlauf kommt es 
vor allem im Norden zu konvektiven Umlagerungen, während sich im 
Süden schon Hochdruckeinfluss bemerkbar macht. 

Wettergeschehen: 
Zum Ende der Nacht zeigt sich an den Alpen und im Südosten 
Oberbayerns noch frontale Schichtbewölkung mit schauerartigem Regen. 
Die Untergrenzen liegen bei 4000 bis 6000 FT AMSL, die Tops bei FL150 
bis FL200. In den Morgenstunden ziehen die Niederschläge und die 
Schichtbewölkung nach Südosten ab. 
Im übrigen Vorhersagebereich wechseln sich gering bewölkte Bereiche 
mit teils dichteren SC-Feldern ab. Die Basis der SC-Bewölkung liegt 
bei 3000 bis 4000 FT AMSL, die Tops bei FL060. 

Am Dienstagvormittag erfolgt allgemein ein Übergang zu SCT/BKN CU/SC. 
Die Untergrenzen liegen zunächst bei 3000 bis 3500 FT AMSL im Norden 
und 3500 bis 4000 FT AMSL im Süden, steigen zum Nachmittag hin aber 
an auf FL060. Dabei lockert es vor allem in der Mitte und im Süden 
auf zu FEW/SCT CU/SC. 
Am Nachmittag bilden sich im nördlichen Franken und vor allem 
nördlich des Mains einzelne TCUs und es kommt zu kurzen 
Regenschauern. Basis der TCUs um 5000 FT AMSL, Tops FL150 bis FL180. 

Im Laufe des Abends klingen die Schauer im Norden/Nordosten 
allmählich ab. Im Alpenvorland und in der Mitte lockern die Wolken 
dann stark auf und es zeigt sich nur noch örtlich SCT/BKN SC mit 
Basis bei FL060 und Tops bis FL120. An den Alpen und im Norden hält 
sich hingegen SCT/BKN SC/AC, wobei die Tops im Norden bis FL150 
reichen. 

In der ersten Nachthälfte zieht von Südwesten her SCT/BKN AC/AS/CI 
oberhalb FL130 heran und breitet sich nach Nordosten aus. In der 
zweiten Nachthälfte erreicht die Bewölkung auch die östlichen 
Mittelgebirge. Darunter halten sich vor allem an den Alpen und im 
Norden weiterhin oft dichtere SC-Felder mit Basis bei 5000 FT AMSL. 
In der zweiten Nachthälfte entsteht im Stau der nördlichen und 
östlichen Mittelgebirge stellenweise SCT/BKN ST mit Basis um 2500 FT 
AMSL. 


Achtung Wind/Sturm: In 5000 FT AMSL um 40 KT, ab dem Abend langsam 
abschwächend. Am Boden tagsüber Böen von 25 bis 35 KT in der Mitte 
und im Süden und 30 bis 40 KT im Norden. 

Sichtweite: 
40 bis 60 km, im Niederschlag im Südosten anfangs noch eingeschränkt 
auf 4 bis 10 km. Tagsüber 50 bis über 70 km, bei Schauern im Norden 7 
bis 15 km. In der Nacht zum Mittwoch Rückgang auf 30 bis 50 km und 
nur vereinzelt flache Dunst- oder Nebelfelder. 

Höhenwind und -temperatur: 
GAFOR-Gebiete 54 - 58, 63, 64: 
AMSL   |     06 UTC    |     18 UTC    | 
1500FT | 250/20KT  12C | 260/20KT  14C | 
2000FT | 250/25KT  11C | 260/25KT  13C | 
3000FT | 250/30KT  07C | 270/30KT  09C | 
5000FT | 270/40KT  05C | 280/35KT  05C | 
FL100  | 270/50KT M01C | 290/30KT M05C | 

GAFOR-Gebiete 62, 71 - 84: 
AMSL   |     06 UTC    |     18 UTC    | 
2000FT | 260/20KT  12C | 260/20KT  14C | 
3000FT | 270/30KT  09C | 270/25KT  11C | 
5000FT | 270/35KT  05C | 270/25KT  06C | 
FL100  | 260/50KT M00C | 290/30KT M05C | 

Turbulenz: 
Verbreitet mäßig unterhalb Fl060, in der Nacht zum Mittwoch 
allmählich abschwächend. 
Im Bereich von TCUs/CBs mäßige bis starke Turbulenzen möglich. 
In der Nacht zum Mittwoch von Südwesten her leichte bis mäßige 
Turbulenz oberhalb FL220, in der zweiten Nachthälfte nach Nordosten 
abziehend. 

Vereisung: 
Im Südosten Oberbayerns und an den Alpen anfangs noch mäßige 
Vereisung zwischen FL100 und FL180, rasch nach Südosten abziehend. 
Mittags und am Nachmittag vor allem im nördlichen Franken in der 
teils dichten CU/SC-Bewölkung leichte bis mäßige Vereisung zwischen 
FL070 und FL130. 
In der Nacht zum Mittwoch in der von Südwesten heranziehenden dichten 
mittelhohen Bewölkung stellenweise leichte bis mäßige Vereisung 
zwischen FL130 und FL180 möglich. 
Im Bereich von TCUs/CBs mäßige bis starke Vereisung. 

Nullgradgrenze: 
Zwischen Fl080 im Nordwesten und FL100 im Südosten, morgens und am 
Vormittag absinkend auf Werte um FL070 im Norden und FL070 bis FL080 
im Süden. 

Inversionen: 
Schwache Absinkinversion bei FL060 bis FL080, im Tagesverlauf 
ansteigend auf FL080 bis FL100 im Süden, im Norden auf oberhalb 
FL100. 
In der Nacht zum Mittwoch Bildung einer schwachen Bodeninversion. 

Zeiten in UTC: BDA  |  SA   |  SU   |  BDE 
Nürnberg      04.21 | 04.53 | 17.27 | 17.58 
München       04.19 | 04.51 | 17.23 | 17.54 
BDA/BDE = Anfang/Ende Bürgerliche Dämmerung 
SA/SU   = Sonnenauf/untergang 

Die nächste planmäßige Aktualisierung erfolgt um 05.00 UTC 

Luftfahrtberatungszentrale München/gs