158 
FBEU40 EDZH 020600 
Deutscher Wetterdienst 
Flugwetterübersicht Bereich Nord 
gültig vom 02.11.2025, 06.00 UTC bis 03.11.2025, 03.00 UTC 

Vorhersagebereich: GAFOR-Gebiete 00 bis 10 

Wetterlage und -entwicklung: 
Norddeutschland befindet sich im Vorfeld eines Höhentroges, der vom 
Nordpolarmeer bis nach Zentralfrankreich reicht. Im Tagesverlauf 
überquert dieser Höhentrog samt eines daran gekoppelten Bodentrogs 
den Nordwesten, wobei feuchte und labile Luft mit einer südwestlichen 
Strömung einfließt. 

Wettergeschehen: 
Zunächst zeigt sich in der Westhälfte verbreitet SCT/BKN LYR SC/AC/CI 
mit Untergrenzen zwischen 2000 und 3000 FT AMSL, während die 
Obergrenzen im Süden FL150 erreichen und im Norden oberhalb FL245 
liegen.  In der Osthälfte dominiert hingegen FEW/SCT SC zwischen 2000 
FT AMSL und FL080. In Schleswig-Holstein und dem Elbe-Weser-Dreieck 
ist verbreitet mit SCT/BKN ST zu rechnen, die Untergrenzen liegen 
dabei zwischen 500 und 900 FT AGL. Auch im restlichen Niedersachsen 
und über der Nordsee muss mit SCT/BKN ST gerechnet werden, der hier 
allerdings eher mit Untergrenzen zwischen 800 und 1500 FT AGL 
auftritt. Im Weser-Leine-Bergland können auch Berge in Wolken sein. 
Nur im Lee der Berge sowie in der südlichen Lüneburger Heide entsteht 
keine ST-Bewölkung. Entlang eines breiten Streifens von der 
schleswigischen Ostseeküste bis ins Münsterland tritt ISOL EMBD CB 
auf, wobei die Tops hier FL240 erreichen. Daraus kommt es zu 
Schauern, über See auch zu einzelnen Gewittern. 

Im Vormittagsverlauf dehnt sich die SCT/BKN LYR SC/AC/CI-Bewölkung 
auf den gesamten Nordwesten aus. Währenddessen steigt die SCT/BKN 
ST-Bewölkung langsam auf 1000-1500 FT AMSL an, gegen Mittag entsteht 
daraus verbreitet FEW/SCT CU mit Untergrenzen zwischen 1500 und 2000 
FT AMSL, der sich jedoch bereits am Nachmittag und Abend gebietsweise 
wieder auflöst. Bei größeren Auflockerungen in der SCT/BKN 
SC/AC/CI-Bewölkung ist es dann lokal wolkenlos. Die Schauer- und 
Gewittertätigkeit lässt ab dem Mittag stark nach, kommt aber über der 
Nordsee und im Bergland nicht ganz zum Erliegen. 

Mit Beginn der Nacht kommt es im Westen zu einer erneuten 
Bewölkungsverdichtung, hier zieht SCT/BKN SC/AC/CI auf, wobei die 
Untergrenzen zwischen 3000 FT AMSL und FL060 liegen. In dieser 
Bewölkung tritt verbreitet ISOL EMBD CB auf, was zu einem erneuten 
Aufleben der Schauer- und Gewittertätigkeit führt, wobei letzteres 
sich überwiegend auf die Nordsee beschränkt. Die Tops der CBs 
erreichen FL280. Die Schauer formen dabei Linie die von der Nordsee 
bis ins Münsterland reicht. Unter kräftigen Schauern kann sich lokal 
SCT/BKN ST ausbilden, was zu einem Absinken der Untergrenzen auf 
800-1500 FT AGL führt. Bis zum Berichtsende erreicht diese 
Schauerlinie unter Abschwächung Sylt-Harz. Dahinter bleibt FEW/SCT SC 
zurück mit Untergrenzen zwischen 4000 FT AMSL und FL060. Im Bergland 
bildet sich lokal SCT/BKN ST um 700 FT AGL. 

Sichtweite: 
Zwischen 30 und 60 km, in Schauern und Gewittern jedoch auf 3 bis 8 
km absinkend. 

Höhenwind und -temperatur: 
GAFOR-Gebiete 00-04: 
AMSL   |     09 UTC    |     21 UTC    | 
 500FT | 220/20KT  09C | 200/10KT  08C | 
1000FT | 220/20KT  08C | 210/20KT  09C | 
1500FT | 240/25KT  07C | 220/20KT  07C | 
2000FT | 240/25KT  06C | 220/20KT  06C | 
3000FT | 250/25KT  03C | 220/15KT  03C | 
5000FT | 240/25KT  02C | 210/15KT  01C | 
FL100  | 230/30KT M08C | 230/20KT M09C | 

GAFOR-Gebiete 05-10: 
AMSL   |     09 UTC    |     21 UTC    | 
 500FT | 220/10KT  10C | 200/10KT  11C | 
1000FT | 230/15KT  09C | 210/15KT  10C | 
1500FT | 240/25KT  07C | 240/20KT  09C | 
2000FT | 240/30KT  06C | 240/20KT  07C | 
3000FT | 240/30KT  05C | 250/20KT  05C | 
5000FT | 240/30KT  02C | 250/20KT  01C | 
FL100  | 230/30KT M07C | 230/20KT M08C | 

Turbulenz: 
Mäßig bis stark in CB. In der Nacht zum Montag von Westen her mäßig 
unterhalb 2500 FT AGL. Außerdem im gleichen Zeitraum mäßig zwischen 
FL130 und oberhalb FL245. 

Vereisung: 
Gebietsweise mäßig zwischen Nullgradgrenze und FL160, allerdings mit 
zeitweisen Abschwächungen, insbesondere am Nachmittag. Ab dem Abend 
in der aus Westen aufkommenden SC/AC/CI-Bewölkung verbreitet mäßig 
zwischen FZLVL und FL150, vereinzelt stark bis FL105. Außerdem mäßig 
bis stark in CB. 

Nullgradgrenze: 
Anfangs zwischen 5500 FT AMSL im Nordwesten und FL065 im Südosten. 
Bis zum Berichtsende auf etwa 5000 FT AMSL absinkend. 

Inversionen: 
Anfangs zeigt sich eine Bodeninversion unterhalb 1000 FT AGL, die 
sich im Vormittagsverlauf jedoch auflöst. In der Nacht zum Montag 
bildet sich erneut eine Inversion unterhalb 1000 FT AGL. 

Zeiten in UTC: BDA  |  SA   |  SU   |  BDE 
Schleswig     05.48 | 06.26 | 15.44 | 16.21 
Hannover      05.43 | 06.19 | 15.49 | 16.26 
BDA/BDE = Anfang/Ende Bürgerliche Dämmerung 
SA/SU   = Sonnenauf/untergang 

Die nächste planmäßige Aktualisierung erfolgt um 11.00 UTC 

Luftfahrtberatungszentrale Hamburg/VW